
Eines der bekanntesten europäischen Wahrzeichen, das Atomium in Brüssel, wurde am 17. April vor 60 Jahren eingeweiht. Noch heute zieht es viele Besucher an. Es verkörpert den Glauben an den Fortschritt durch Technik.
weiter lesen >>Eines der bekanntesten europäischen Wahrzeichen, das Atomium in Brüssel, wurde am 17. April vor 60 Jahren eingeweiht. Noch heute zieht es viele Besucher an. Es verkörpert den Glauben an den Fortschritt durch Technik.
weiter lesen >>Heftig kritisieren muss man den Vorschlag Söders, Deutschklassen für Migrantenkinder einzurichten. Damit versucht er Stimmen für seine Partei bei der Wahl im Oktober zu gewinnenl. In dieselbe Richtung arbeitet Seehofer mit seiner unqualifizierten Behauptung, dass der Islam nicht zu Deutschland gehöre. Sogar dem früheren Finanzminister Theo Waigel geht das zu weit. Mit der Forderung alle Parteien müssen ihre persönlichen Profilierungen einstellen, meldet er sich zu Wort, und fordert eine besseres Miteinander in der Koalition.
weiter lesen >>Schon gleich als er gewählt war, zeigte er durch die Wahl seines Namens, dass es ihm um ein friedvolles Leben aller Kreaturen geht. Sein Namensgeber, Franz von Assisi, hat sich immer um Solidarität mit den Armen und Ausgegrenzten bemüht.
Das ist auch der Leitgedanke des jetzigen Papstes Franziskus.
Ein gesundheitsschädliches Gas kommt auch bei uns natürlich im Boden vor. Das neue Strahlenschutzgesetz, das bis zum Jahresende schrittweise umgesetzt werden soll, verlangt Schutz vor diesem Gas. Es steht unter dem Verdacht, Lungenkrebs zu verursachen. Es kann durch kleine Ritzen,Fugen und Spalten aus dem Boden seinen Weg in Wohnräume finden.
weiter lesen >>Um die Reisenden auf umweltfreundliche Kreuzfahrtschiffe aufmerksam zu machen, veröffentlicht der NABU (Naturschutz Bund Deutschland) jedes Jahr ein „Kreuzfahrt Ranking“. Neuere Schiffe haben eine bessere Ökobilanz als die alten mit Schweröl betriebenen.
weiter lesen >>In der Fastenzeit geht es nicht nur um den Verzicht auf Genussmittel und Fleischkonsum. Genau so wichtig ist unser Verzicht auf dem „Zuviel“ von Informationen über Handy und andere Medien die unseren Körper und Geist unter Stress setzen.
weiter lesen >>Eine komplette Entkriminalisierung von Cannabis wünscht sich der Bund Deutscher Kriminalbeamter. Historisch betrachtet sei das Verbot von Cannabis willkürlich erfolgt, so der Vorsitzende des Berufsverbands, André Schulz. Das sei weder zielführend noch intelligent. Noch nie … weiter lesen >>
In England hat sich die Premierministerin T. May des Problems der einsamen Menschen angenommen. Eine Ministerin für Einsame wurde ernannt. Ihre Aufgabe soll es sein, dieser „Epidemie im Verborgenen“ entgegen zu wirken.
weiter lesen >>Bei der Definition des Begriffs „Heimat“ gibt es viele Varianten. Im Mittelalter war es ein Rechtsbegriff. Durch die Industrialisierung bekam er einen romantischen Anstrich. Beim Nationalsozialismus wurde er ideologisch missbraucht. Nach dem Weltkrieg sehnte man sich nach einer idyllischen heilen Welt. Jede Zeit und Gesellschaft entwickelte ihre eigenen Vorstellungen dazu.
weiter lesen >>Der Verbraucher möchte wissen, wie und wo dass Produkt, das er erwirbt hergestellt wurde. Bei der gültigen Kennzeichnungspflicht, ist es sehr schwierig das heraus zu finden.
weiter lesen >>Zukunftsweisend waren die vereinbarten Ziele im Klimaschutz und beim Umwelt- und Tierschutz; mehr Geld für Kinder und eine freie Schulspeisung waren geplant. Die Zusagen für Investitionen in die Digitalisierung wären so wichtig für den Mittelstand und das Handwerk! Auch bessere Arbeitsbedingungen für die Pflegeberufe waren vorgesehen.
weiter lesen >>Das neueste Kultgetränk unter Teenagern`ist angeblich „Earth`s Finest Water“ (Das beste Wasser der Welt) aus dem Pazifikstaat Fidschi. Im KadeWe in Berlin kostet der halbe Liter 2,48 Euro. In teuren amerikanischen Hotels wird es für das zwanzig- oder dreißigfache serviert.
Auch aus Südafrika wird von der Firma Nestlé Trinkwasser importiert. Die Bewohner der umliegenden Dörfer, die keinen Brunnen haben, müssen es im Supermarkt kaufen!
Beamte der Kriminalpolizei ernteten im Landkreis Dachau zu ihrer Überraschung 190 Pflanzen Cannabis.. Vereinzelt waren sie auf einer Strecke von 300 Metern zwischen den Mais gesetzt.
weiter lesen >>Investitionen in Bildung wird von allen Teilnehmern der Koalitionsverhandlungen gefordert! Darin sind sie sich einig! Und von vielen Fachleuten hört man, dass eine Ausrüstung der Schulen mit mehr technischen Hilfsmitteln notwendig und zeitgemäß ist.
weiter lesen >>Wie sehen nun die Vorschriften in den Kommunen zur Beseitigung des Blättermeers aus? Wozu sind die Grundstückseigentümer verpflichtet?
Das Laub auf dem Gehweg vor ihrem Haus müssen sie entfernen, selbst wenn die Bäume der Kommune gehören.