„Fabelhaft – aber nicht falsch“ Marcel Reich-Ranicki wird heute 90! Wir gratulieren.

„Fabelhaft – aber nicht falsch“ Marcel Reich-Ranicki wird heute 90! Wir gratulieren.

Marcel Reich-Ranicki wurde am 2. Juni 1920 in Włocławek an der Weichsel als drittes Kind des Fabrikbesitzers David Reich und dessen Ehefrau Helene Reich geboren. Anders als seine Geschwister Alexander Herbert (1911 – 1943) und Gerda (1907 – 2006) besuchte er die deutsche Schule von Włocławek. Seine Jugend verbrachte er in Berlin, wo er auch am Fichte-Gymnasium sein Abitur machte. Bis es dazu kam, wurde er als Jude von vielen Dingen ausgeschlossen und von Schulen verwiesen. Diese Zeiten der Ausgeschlossenheit nutzte er für seine literarischen Anfänge. Er las, was er zu lesen bekam.

Seine spätere Frau Teofila (Tosia) Langnas (* 12. März 1920) lernte er durch eine Tragödie kennen: Ihre Eltern wurden durch die deutsche Besatzungsmacht aus Łódź  vertrieben und enteignet; aus Scham und Verzweiflung erhängte sich am 2. Januar 1940 in Warschau ihr Vater Paweł Langnas. Reich-Ranickis Mutter, die im selben Haus wohnte, erfuhr von dem Unglück und schickte ihren Sohn dorthin, damit er sich um die Tochter kümmere.

Im Herbst 1940 wurde aber auch Reich-Ranicki ins Warschauer Ghetto deportiert. Auch dort hielt ihn seine Hingabe zur Literatur am Leben. Was nicht jeder weiß, auch die Musik gehörte zu seiner Leidenschaft.

Er arbeitete bei dem von den Nazis eingesetzten Ältestenrat („Judenrat“) als Übersetzer und schrieb unter dem Autoren-Pseudonym  Wiktor Hart Konzertrezensionen in der zweimal wöchentlich erscheinenden Ghettozeitung.

Auf einem Schriftsatz des SS-Sturmbannführers Hermann Höfle las er 1942, dass eine große Deportation geplant war. Da beschloss er, Teofila zu heiraten, um deren Überlebenschancen zu erhöhen. Zu Beginn der Deportation heirateten die beiden am 22. Juli 1942. Am 3. Februar 1943, unmittelbar vor der Deportation, gelang ihm zusammen mit seiner Frau Teofila die Flucht aus dem Warschauer Ghetto durch eine Bestechung der jüdischen Wachtposten. Schon gleich darauf wurden sie von polnischer Polizei aufgegriffen und durch Zahlung einer erneuten Bestechung wieder freigelassen.

Seine Eltern und sein Bruder wurden auf grausame Art und Weise ermordet, nur eine Schwester, Gerda, konnte 1939 nach London fliehen, wo sie im Alter von 99 Jahren 2006 verstarb.

Da dies keine Biographie ist, ersieht man den weiteren Lebensweg des großen Reich-Ranicki am besten aus den unzähligen Auszeichnungen, die hier nochmal, keineswegs vollständig, aufgelistet sind:

* 1972 – Silbernes Verdienstkreuz (Polen)
* 1972 – Ehrendoktorwürde der Universität Uppsala
* 1976 – Heine-Plakette
* 1981 – Ricarda-Huch-Preis
* 1983 – Wilhelm-Heinse-Medaille der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz
* 1984 – Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main
* 1987 – Thomas-Mann-Preis
* 1989 – Bambi-Kulturpreis
* 1991 – Bayerischer Fernsehpreis
* 1991 – Hermann-Sinsheimer-Preis für Literatur und Publizistik
* 1992 – Ehrendoktorwürde der Universität in Augsburg
* 1992 – Ehrendoktorwürde der Otto-Friedrich-Universität in Bamberg
* 1992 – Wilhelm-Leuschner-Medaille
* 1995 – Ludwig-Börne-Preis
* 1996 – Cicero Rednerpreis
* 1997 – Ehrendoktorwürde der Heinrich-Heine-Universität in Düsseldorf
* 1999 – Hessischer Kulturpreis
* 2000 – Friedrich-Hölderlin-Preis der Stadt Bad Homburg
* 2000 – Samuel-Bogumil-Linde-Preis
* 2000 – Goldene Kamera
* 2001 – Ehrendoktorwürde der Universität Utrecht
* 2002 – Ehrendoktorwürde der Ludwig-Maximilians-Universität in München
* 2002 – Goethepreis der Stadt Frankfurt
* 2003 – Großes Verdienstkreuz mit Stern der Bundesrepublik Deutschland
* 2004 – Europäischer Kulturpreis
* 2005 – Staatspreis des Landes Nordrhein-Westfalen
* 2006 – Ehrendoktorwürde der Freien Universität Berlin
* 2006 – Ehrendoktorwürde der Universität Tel Aviv
* 2007 – Ehrendoktorwürde der Humboldt-Universität zu Berlin
* 2007 – Inauguration des Reich-Ranicki-Lehrstuhls für deutsche Literatur der Universität Tel Aviv
* 2008 – Henri Nannen Preis – Journalistisches Lebenswerk

*  und nochmal 2008

Ehrenpreis der Stifter in Anerkennung für seine Arbeit an der Literatursendung Das Literarische Quartett, den er nicht annahm und ohne Preis die Sendung, die er in ihrem Format als Serienkonzept und Show ansieht, verließ. Diesen Blödsinn mache er nicht mit. Seine Frau teilte jedoch später mit, dass er den Preis dann doch noch mitgenommen habe. Auch das ist lt. Reich-Ranicki Blödsinn, denn der Preis sei bei der Produzentin Katharina Trebitsch in Verwahrung, er wolle ihn definitiv nicht haben.

Dieser Vorfall führte dazu, dass Gottschalk, Moderator der Preisverleihung, ihm eine Sendung anbot zum Thema Fernsehen. Die Sendung gab es tatsächlich unter dem Titel: „Aus gegebenem Anlass – Marcel Reich-Ranicki im Gespräch mit Thomas Gottschalk“.

Auch heute noch ist jedes neue Buch für Reich-Ranicki ein neues Amt, eine Aufgabe, die seit einem Menschenalter keine Rücktritte kennt, sondern immer nur neue Antritte in ein immer wieder neues kleines Reich, in dem gelobt, verdammt, geherrscht, gewütet, geklagt werden kann; und – wie man an ihm bis zum heutigen Tag feststellen kann – das alles mit sofortiger Wirkung.

Er ist und bleibt der wichtigste deutsche Literaturkritiker, obwohl er teilweise in Polen und England war, aber es scheint so, als war er immer da, als sei das Amt zum Literaturkritiker mit ihm geboren worden.

Allen, die dieses Amt glauben übernehmen zu wollen und zu können, sei gesagt:

Bevor Ihr nicht die „Iphigenie auf Tauris“, den „Torquato Tasso“ und den „Faust“ gelernt habt, bevor Ihr nicht die Klassiker wie z.B. Goethe, Schiller, Kleist etc. verinnerlicht habt, hat das keinen Zweck (Zitat Marcel Reich-Ranicki).

Ich verbeuge mich vor diesem Mann.


Die Kommentarfunktion ist geschlossen.